Regeln für E-Mails
Aussagekräftigen Betreff formulieren
Botschaft ragt aus Fülle der Spam-Mitteilungen heraus
Einmal abgelegte Nachricht ist schneller wiederzufinden
E-Mails knapp und präzise verfassen – so sind sie einfach lesbar
nicht zu viele Inhalte
kurze Sätze
Absätze
NICHT ALLES IN GROSSBUCHSTABEN
nicht alles in kleinbuchstaben
Rechtliche Bestimmungen und Höflichkeit beachten
Rechtliche Bestimmungen zu Angaben und Disclaimer in geschäftlichen E-Mails seit 2007
Höflichkeit – freundliche Anrede, nette Grußformel, Signatur
Auch mit E-Mails repräsentierst du dich und dein Unternehmen und transportierst ein bestimmtes Image
Rechtschreibung und Grammatik prüfen
Auch eine Frage der Achtung J
Keep it simple
Emoticons, Farben, Rahmen, Muster, Hintergrundbilder etc. sparsam verwenden – je weniger, desto besser
„Antwort an alle“ sparsam einsetzen
Der Effekt ist vergleichbar mit einer Fahrt in einem öffentlichen Verkehrsmittel,
in dem man gezwungen ist, dem Handygespräch eines Unbekannten zuzuhören
Kopien/Blindkopien professionell anwenden
CC (carbon copy) à weitere Empfänger werden angezeigt
BCC (blind carbon copy) à weitere Empfänger werden nicht angezeigt (Datenschutz, Schutz der Privatsphäre)
Features moderner E-Mail-Programme nutzen
Rückruf
Automatische Antwort
Wiederversenden
Übermittlungsbestätigung
Lesebestätigung
Zum Abschluss – Mail vor Absenden kontrollieren
Gut zu wissen – 12.05.2015 von Susann Bach und Ulrike Bornemann